Die Anschaffung einer Soundbar sollte vorab wohlüberlebt sein, damit die Kaufentscheidung im Nachhinein nicht zum ärgerlichen Fehlentscheid wird. Um das passende Modell zu finden, sollte zunächst eine Preisobergrenze festgelegt werden. Diese ist ein guter Indikator um mit der Suche zu beginnen, da im HiFi-Bereich die Preisspanne zwischen einzelnen Produkten oftmals erheblich voneinander abweicht.
Nachfolgend findest du unseren Soundbar Test bis 300 Euro, sortiert von A bis Z. Zu jeder Soundbar unter 300 Euro erhältst du außerdem umfangreiche Informationen. Wir haben außerdem wichtige Tipps zusammengefasst, die du bei der Auswahl einer geeigneten Soundbar beachten solltest. Klicke auf "Mehr erfahren" um dir alle relevanten Informationen übersichtlich anzeigen zu lassen. Zusätzlich haben wir weitere Quellen verlinkt, welche deine Suche unterstützen.
Verschiedene Anschlussmöglichkeiten
Soundbars unter 300 Euro besitzen mindestens einen optischen Digitaleingang oder HDMI-Anschluss, optional eine Bluetooth-Schnittstelle.
Externer Subwoofer
Die flache Bauweise heutiger Fernseher beeinflusst den Klang oftmals negativ. Viele Soundbars bieten daher einen (kabellosen) externen Subwoofer der für mehr klangliche Tiefe sorgt.
Verschiedene Klangmodi
Virtueller Surround-Sound gehört ebenso zum Standardrepertoire wie unterschiedliche Klangmodi für Musik und Dialoge! Heutige Soundbars sind daher vielseitig verwendbar
Aktuell sind 11 Soundbar Test in unserer Datenbank vorhanden.
Soundbars im mittleren Preissegment sind besonders bei Anwendern beliebt, die den flachen Klang von TV-Geräten aufwerten wollen und gleichzeitig ein Gerät suchen, welches über Jahre hinweg verwendet werden kann. Um diese Langlebigkeit zu gewährleisten, sollte insbesondere die Anschlussmöglichkeiten entsprechend sorgfältig ausgewählt werden. In unserem Soundbar Test bis 300 Euro bietet nahezu jedes Modell einen HDMI-Anschluss und besitzt eine Bluetooth-Schnittstelle, um Geräte wie Smartphones, Fire TV Stick, Android TV, Laptops und Tablets kabellos zu verbinden. Oftmals ist außerdem ein optischer Digitaleingang (Toslink) vorhanden. Wer USB-Speichermedien verwendet, um beispielsweise Bilder und Videos abzuspielen, sollte nach einem Modell mit USB-Anschluss Ausschau halten. Achtung: Viele Hersteller geben an, dass die dazugehörige Soundbar einen USB-Anschluss besitzt - dieser kann jedoch oftmals nur für Software-Updates verwendet werden. Du solltest dich daher vorab auf der Herstellerseite informieren.
Filmliebhaber sollten zusätzlich darüber nachdenken, ob sie ein Soundbar Modell mit externem Subwoofer wählen. Der Subwoofer wird in den meisten Fällen kabellos mit der Soundbar per Bluetooth verbunden, wodurch eine gewisse Flexibilität bei der Positionierung entsteht. Durch die Verwendung eines externen Subwoofers wird dem Klangbild ingesamt mehr Tiefe verliehen, was das Filmerlebnis deutlich aufwertet. Die Musikwiedergabe, insbesondere bei Musikrichtungen wie HipHop, profitiert ebenfalls. Wer aus Kosten- oder Platzgründen zu einer Soundbar mit integriertem Subwoofer greift, braucht dennoch keine signifikanten Abstriche in Kauf nehmen, da heutige Geräte auch tiefe Frequenzbereiche bestmöglich durch Audio-Treiber simulieren können.
Beim Kauf einer Soundbar unter 300 solltest du somit entscheiden, welche Anschlussmöglichkeit für dich besonders relevant ist. Nahezu alle modernen TV-Geräte besitzen einen optischen Digitaleingang (Toslink) und HDMI-Anschluss. Neuere Fernseher unterstützen zudem HDMI ARC, welches die Bedienung mit nur einer einzigen Fernbedienung ermöglicht. Du kannst somit Fernsehsender und Ton über das selbe Eingabegerät steuern. Zukünftig wird zudem Bluetooth immer relevanter. Viele Fernseher von namenhaften Herstellern wie Samsung, LG und Sony besitzen bereits eine entspreche Funktion, welche die kabellose Verbindung mehrerer Geräte ermöglicht. Die kabellose Schnittstelle ist außerdem besonders praktisch, um einen externen Subwoofer mit der Soundbar zu koppeln.
Bei der Frage nach den beliebtesten Soundbar Modellen lohnt sich ein Blick auf die Amazon Kundenbewertungen. Der amerikanische Onlineversandhändler bietet nicht nur eine große Auswahl verschiedener Soundbars, sondern erfreut sich insbesondere aufgrund seiner großzügigen Umtauschgarantie großer Beliebtheit. Bei Amazon zählen Soundbars von Bose, LG, Samsung und Sony zu den absoluten Verkaufsschlagern, aber auch kleinere Hersteller wie Anker und Philips bietet einige sehr gute Modelle zu attraktiven Preisen.
In unserem Soundbar Test bis 300 Euro haben wir die besten Soundbar Modelle 2022 für dich zusammengestellt und unterstützen deine Suche mit weiteren wichtigen Informationen bezüglich vorhandener Anschlussmöglichkeiten, Produktmaße und technischer Details. Bei offenen Fragen hilft oftmals ein Blick auf die Herstellerseite, in das Produkthandbuch oder auf Kundenbewertungen.
Für Kunden relevante Bewertungskriterien sind beispielsweise die Klangqualität, vorhandene Funktionen, das Design und die Benutzerfreundlichkeit. Soundbars bedienen mittlerweile ein breites Kundenspektrum, was für fortlaufende Verbesserungen und Aktualisierungen einzelner Modelle sorgt. Besonders ausgereifte Allrounder, beispielsweise die Samsung HW-R450, wurden bereits zahlreiche Male überarbeitet.
Eine besonders große Auswahl verschiedener Kundenmeinungen findest du bei Amazon.de. Der Onlinehändler verfügt über ein großes Soundbar-Sortiment und gilt als beste Anlaufstelle, um Soundbars online zu kaufen. Aufgrund des großzügigen 30 Tage Rückgaberechts kann die gewählte Soundbar bei Nichtgefallen jederzeit umgetauscht werden. Amazon ist ebenso für seinen herausragenden Kundenservice bekannt, der ältere Produkte selbst Monate später noch kostenlos austauscht oder zurücknimmt.
Du kannst Amazon Prime kostenlos für 30 Tage gratis testen. Nach Ablauf der Probezeit werden monatlich € 7,99 fällig. Studenten zahlen sogar nur € 3,99. Inbegriffen sind weitere Dienste wie Prime Video, schneller und kostenloser Premiumversand, Amazon Music und Cloud-Speicherplatz. Mit einem Kauf über einen unserer Links unterstützt du unsere Arbeit. Vielen Dank!